Fusion von Alt und Neu – Neues Wien Museum
Bei der Sanierung des Wien Museums am Karlsplatz wurde großer Wert auf Nachhaltigkeit und den Erhalt der historischen Bausubstanz gelegt. Mit einem zusätzlichen Geschoss, das über dem Altbau zu schweben scheint, konnte außerdem die Nutzfläche des Museums fast verdoppelt werden. Das stabile Raumklima in den Museumsräumen wird unterstützt durch die elektrochrome Verglasung mit SageGlass, denn das intelligent gesteuerte Sonnenschutzglas sorgt dafür, dass ein Zuviel an Licht und Wärme draußen bleibt.
Bei der Sanierung des Wien Museums am Karlsplatz wurde großer Wert auf Nachhaltigkeit und den Erhalt der historischen Bausubstanz gelegt. Mit einem zusätzlichen Geschoss, das über dem Altbau zu schweben scheint, konnte außerdem die Nutzfläche des Museums fast verdoppelt werden. Das stabile Raumklima in den Museumsräumen wird unterstützt durch die elektrochrome Verglasung mit SageGlass, denn das intelligent gesteuerte Sonnenschutzglas sorgt dafür, dass ein Zuviel an Licht und Wärme draußen bleibt.
Das Wien Museum am Karlsplatz ist eines der meistbesuchten Museen der österreichischen Hauptstadt. Bei seiner Sanierung und Erweiterung sollte nicht nur die denkmalgeschützte Bausubstanz erhalten, sondern auch eine zeitgemäße Infrastruktur geschaffen werden. Sie soll sowohl den komplexen konservatorischen Erfordernissen der historischen Exponate als auch den zeitgemäßen Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Rechnung tragen.
Vertikale Erweiterung
In dem für den Umbau ausgelobten Wettbewerb überzeugten Ferdinand Ĉertov und Winkler + Ruck Architekten 2015 mit der Idee einer vertikalen Erweiterung, ein über dem Altbau „schwebender“ Betonblock, sollte den notwendigen Flächengewinn bringen. Der architektonische Clou: Alt und Neu bleiben baulich komplett getrennt. Der aufgesetzte Neubau ist tief im ehemaligen Atrium des Museums statisch verankert, ohne den Bestand zu berühren. Dafür wurde im Atrium ein neues Fundament gelegt, bestehend aus einer bis zu vier Meter dicken Betonplatte auf 40 Bohrpfählen mit max. 40 Meter Länge. Eine zehn Zentimeter breite Fuge stellt sicher, dass die beiden Gebäudeteile im Falle eines Erdbebens völlig unabhängig voneinander schwingen können.
In der neuen Kubatur wachsen Alt und Neu zu einem homogenen Ganzen zusammen. Die Schnittstelle symbolisiert ein transparent verglastes Terrassengeschoss mit multifunktional nutzbaren Räumlichkeiten für Events und Ateliers. Von der frei zugänglichen Aussichtsplattform mit Café hat man einen traumhaften Ausblick auf den Karlsplatz und die Karlskirche.

Neue Nutzflächen
Ein neuer gläserner Pavillon vor dem Eingangsbereich am Karlsplatz dient als vorgelagertes Foyer und vermittelt klimatisch zwischen Draußen und Drinnen. Zusammen mit der neuen Plaza vor dem Museum sorgt er für eine starke lokale Präsenz. Das Herzstück des neuen Wien Museums ist jedoch die 25 Meter hohe zentrale Halle im ehemaligen Atrium mit einer freischwebenden Treppenanlage, die ohne sichtbare Stützen auskommt. Tatsächlich konnte die gesamte Nutzfläche des 1959 von Oswald Haerdtl errichteten Museums von 6.900 auf 12.000 Quadratmeter erhöht werden. Die neu geschaffenen Ausstellungsflächen erlauben eine chronologische Raumfolge für die Dauerausstellung und bieten mehr Platz für die wechselnden Sonderausstellungen.
.jpg)
Texturierte Fassaden
Die Fassaden des Bestandsgebäudes sind dem Original aus den 1950er-Jahren nachempfunden. Die Gestaltung mit einer Natursteinverkleidung aus verschiedenen Kalkstein- und Marmorflächen orientiert sich an den ursprünglichen Ideen von Oswald Haerdtl und gibt der Fassade zusammen mit den messingfarbenen Fensterrahmen eine wertige Struktur.
Für die Betonfassade des neuen Schwebegeschosses behandelten die Betonbauer den Sichtbeton durch spezielle Schalung und sorgfältige Nachbearbeitung so, dass feine Linien in unregelmäßigen Abständen die Wand herunterlaufen. Die Kanten der vertikalen Rillen wurden händisch abgeschlagen, um die gewünschte Optik einer rauen Schraffur und ein natürliches Schattenspiel zu erzeugen.
_Lisa_Rastl.jpg)
Intelligent gesteuerte Verglasung
Dank der energetischen Sanierung der Bestandsfassaden und der Nutzung regenerativer Energie für Heizung und Kühlung ist das Wien Museum Karlsplatz annähernd energieautark. Zum konservatorischen Erhalt der Ausstellungsstücke ist in der Regel eine aufwendige Klimatisierung notwendig. In Zusammenarbeit mit Restauratoren, Gebäudemanagern und Fachplanern wurden Möglichkeiten gesucht, den Energieverbrauch zu senken und trotzdem ein stabiles Raumklima zu garantieren. Zum einen wurde das Gebäude dafür in drei Klimazonen mit unterschiedlichen Anforderungen eingeteilt, die baulich voneinander getrennt sind und unabhängig voneinander funktionieren. Zum anderen entschieden sich Planer und Bauherrschaft für den Einsatz von SageGlass Classic in allen Glasflächen zwischen innen und außen. Das intelligent gesteuerte Sonnenschutzglas ermöglicht einen maximalen Tageslichteinfall bei minimalem Wärmeeintrag. Durch diese Maßnahmen konnte die notwendige Kühl- und Beleuchtungsenergie im Wien Museum massiv reduziert werden.
Projektdaten
- Projekt: Museum Wien
- Standort: Karlsplatz 8, 1040 Wien/AT
- Bauherr: Museen der Stadt Wien
- Architektur: ARGE Ĉertov, Winkler + Ruck
- Tragwerksplanung: Bollinger + Grohmann
- Generalunternehmer: ARGE PORR, Ortner, Elin
- Fertigstellung: 2023
- Produkt: SageGlass Classic, Steuerung mit SageGlass Symphony
- Zertifizierung: Österreichisches Umweltzeichen
Über SageGlass
SageGlass® liefert das beste intelligente Glas der Welt und unterstützt so die Schaffung von nachhaltigeren Gebäuden, die das Wohlbefinden der Bewohner steigern. Unser elektrochromes Glas tönt und hellt sich automatisch auf und sorgt so für einen optimalen Tageslicht- und Wärmeeintrag in einem Raum – ganz ohne Rollläden oder Jalousien. Mit dem intelligenten Glas von SageGlass können Ihre Projekte viele Fenster haben, ohne dabei Kompromisse bei Energieeffizienz und Leistung eingehen zu müssen.
SageGlass ist der führende Anbieter von Fenstern aus intelligentem Glas und hat in Zusammenarbeit mit Bauherrn, Bauunternehmen und Architekten weltweit über 1500 Projekte realisiert. SageGlass ist Teil von Saint-Gobain, dem weltweit führenden Unternehmen im leichten und nachhaltigen Bauen, das über mehr als 350 Jahre Erfahrung in der Baubranche verfügt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.sageglass.com/de.
Über Saint-Gobain
Als weltweit führendes Unternehmen im nachhaltigen Leichtbau entwickelt, produziert und vertreibt Saint-Gobain Materialien und Dienstleistungen für den Bausektor und die Industriemärkte. Seine integrierten Lösungen für die Renovierung öffentlicher und privater Gebäude, für den Leichtbau und die Dekarbonisierung des Bausektors und der Industrie werden in einem kontinuierlichen Innovationsprozess entwickelt. Sie bieten Nachhaltigkeit und Leistung. Richtungweisend für das Engagement der Saint-Gobain-Gruppe ist ihr Purpose „MAKING THE WORLD A BETTER HOME“.
- 51,2 Milliarden € Umsatz im Jahr 2022
- 168 000 Mitarbeitende in 75 Ländern
- Verpflichtung zur CO2-Neutralität bis 2050
Weitere Informationen über Saint-Gobain finden Sie unter http://www.saint-gobain.com . Folgen Sie uns auf X (Twitter) @saintgobain.